KOMPASS- Familie- und Jugendhilfe für Geflüchtete
KOMPASS bietet betreutes Wohnen für junge Geflüchtete ab 16 Jahren sowie ambulante Jugendhilfen in Form von Erziehungsbeistandschaften und sozialpädagogische Familienhilfen für geflüchtete Menschen an.
Betreutes Wohnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Unser Betreutes Wohnen bietet jungen Geflüchteten ab 16 Jahren ein Zuhause in Einzelwohnungen und Zweier-Wohngemeinschaften an. Inhalt der Betreuung ist die Begleitung und Unterstützung der jungen Menschen, die aufgrund der Bedingungen im Herkunftsland und ihrer Flucht eine problembelastete und überfordernde Lebenssituation zu bewältigen haben. Wir fördern die Orientierung und Integration in eine neue Kultur und begleiten die letzten Schritte zur Verselbständigung.
Ambulante Hilfen für geflüchtete Familien
Unsere ambulanten Hilfen richten sich speziell an Familien mit Fluchthintergrund in Nürnberg und Fürth. Ein Großteil der in den letzten Jahren nach Deutschland gekommenen Familien sind junge Eltern mit Kindern unter zehn Jahren. Sie stehen häufig vor einer Vielzahl von Herausforderungen wie beispielsweise einem hohen Armutsrisiko, einer rechtlich unsicheren Aufenthaltssituation sowie der Bewältigung traumatischer Erlebnissen. Mit unseren ambulanten Hilfeangeboten unterstützen wir Eltern mit Fluchthintergrund in der Alltagsbewältigung und Erziehung und fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Arbeitsweisen
Unsere pädagogische Arbeitsweise beinhaltet die Unterstützung der praktischen Alltagsbewältigung, bedürfnisgerechte professionelle Beratung sowie Hilfestellungen bei Erziehungsfragen.
Unser Fachwissen über juristische und psychosoziale Aspekte des Aufenthalts- und Asylrechts sowie der Traumapädagogik bringt Klarheit in die Lebenswelt unserer Klienten*innen.
Im Fokus unserer Arbeit steht eine verlässliche Beziehung zu den Betreuten, um Sicherheit zu schaffen und ihr Vertrauen im Umgang mit anderen Menschen und zu sich selbst zu stärken.
Unsere Hilfe orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen sowie an den im Hilfeplan individuell festgelegten Zielen.