move on
Wir machen weiter, auch wenn Kinder- und Jugendliche nicht mehr erreichbar erscheinen. Aus diesem Grund entwickelt „Move On“ flexibel ausgestaltete,
ambulante Einzelfallhilfen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, insbesondere nach §35 SGB VIII Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung. Wir betreuen Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren, die aufgrund ihrer Verhaltensweisen in ihren Familien oder in Jugendhilfemaßnahmen nicht mehr gehalten werden können.
Selbstverständnis
Wir setzen uns mit den jeweiligen individuellen Verhaltensweisen und Überlebensmechanismen der Kinder und Jugendlichen auseinander, die wir als Versuch begreifen, die eigenen biographischen Prozesse zu lösen und zu bewältigen. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, die Kontrolle über ihr Leben zurück zu erlangen. Sie sollen sich wieder in der Gesellschaft bewegen können, ohne sich und anderen weiter zu schaden.
Arbeitsweisen
Die Ausgestaltung der Hilfe orientiert sich prozesshaft an der biographischen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und wird gemeinsam mit den am Hilfeprozess beteiligten Personen und Institutionen ausgehandelt. Das soziale Umfeld wird in die Hilfemaßnahme einbezogen. Tragfähige Settings sind Voraussetzung, um gelungene Beziehungen aufzubauen. Dadurch werden Räume geschaffen, um eine pädagogische Erreichbarkeit zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage praktizieren wir eine verstehende, haltende und aushaltende Jugendhilfe, die negativen Abbrüchen entgegenwirken soll.